Antworten auf häufige Fragen
Hier haben wir die häufigsten an uns gerichteten Fragen zusammengestellt,
Fragen zum Studium
Der „Journalismus und Medienwirtschaft“-Masterabschluss umfasst 120 CP nach ECTS und berechtigt somit zusammen mit einem 180 CP Bachelorabschluss zur Promotion.
Für Beschäftigte im öffentlichen Dienst bietet er die Chance für einen Aufstieg in die höhere Laufbahn.
Als maßgeschneidertes und hochqualifiziertes Studium erfüllt der „Journalismus und Medienwirtschaft“-Masterabschluss eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere und die Übernahme einer Führungsposition in der Kommunikationsbranche.
Eine ausführliche Beschreibung aller Module des Studiums finden Sie unter Curriculum.
Das Studium umfasst sechs Semester. In den ersten fünf Semestern werden jeweils zwei Lehrmodule und ein Praxisprojekt absolviert. Das sechste Semester ist der Abschlussarbeit, der Masterthesis, sowie der Abschlussprüfung, dem Kolloquium, vorbehalten.
Durch die Struktur des Studiums stellen wir sehr gute Studierbarkeit sicher. Selbst bei einer Vollzeittätigkeit sind die Studieninhalte gut zu bewältigen. Durch die Anerkennung von berufspraktischen Tätigkeiten als Studienleistung wird die Arbeitsbelastung erheblich reduziert. Die Studieninhalte werden in überschaubaren Lernheiten vermittelt. Diese Studienstruktur ist bewährt seit 2010 und unter dem Namen "Kieler Modell" mit weit überdurchschnittlichen Absolventenquoten bekannt. Das Studium wird in Teilzeit absolviert.
Das „Kieler Modell“ bietet eine perfekte Balance zwischen Studium und Berufstätigkeit:
Teilnehmer am Modell erreichen in drei Jahren, parallel zu ihrer Berufstätigkeit, einen voll akkreditierten Masterabschluss mit 120 ECTS, der sowohl für Führungspositionen in der Kommuni- kationsbranche qualifiziert als auch die Möglichkeit zur Promotion eröffnet.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Kieler Modell.
Voraussetzungen & Anmeldung
Der weiterbildende Masterstudiengang „Journalismus und Medienwirtschaft“ ist zulassungsfrei. Es gibt also keinen Numerus Clausus. Vorraussetzungen für die Einschreibung sind zum einen das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen. Zum anderen ist ein Studienvertrag mit der Fachhochschule Kiel unter Einbeziehung des Arbeitgebers erforderlich, der die Rechte und Pflichten der Partner regelt. Hier werden auch die Studiengebühren geregelt.
Eine Anmeldung ist über die Online-Bewerbung für zulassungsfreie Studiengänge an der Fachhochschule Kiel möglich, welche Sie hier finden können.
Bitte stellen Sie vor der Bewerbung sicher, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen des Masterstudiums „Journalismus und Medienwirtschaft“ erfüllen und einen Studienvertrag mit uns abgeschlossen haben!
Für weitere Informationen zum Studienvertrag nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie stets auf unserer Webseite unter Bewerben.