Curriculum und Semesterinhalte des Masterstudiums „Journalismus und Medienwirtschaft“
Das Studium umfasst sechs Semester. In den ersten fünf Semstern werden jeweils zwei Lehrmodule und ein Praxisprojekt absolviert.
Das sechste Semester ist der Abschlussarbeit, der Masterthesis, sowie der Abschlussprüfung, dem Kolloquium, vorbehalten.

Die Lehrmodule des Studiums
Ein Lehrmodul besteht aus neun Lerneinheiten. Jede Lerneinheit wird in einem Zeitraum von zwei Wochen mit einem maximalen Zeitaufwand von 20 Wochenstunden bearbeitet.
Jeweils zwei Lehrmodule werden parallel absolviert. Die Aufgabenstellung der Lehrmodule stehen ab Beginn jedes Semesters zur Verfügung. Damit kann der Bearbeitungszeitraum bis zum festgelegten Abgabetermin individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Das Praxisprojekt baut auf den Tätigkeiten der Studierenden in ihrem Unternehmen auf. In Absprache mit Hochschule und Arbeitgeber wird pro Semester eine Aufgabenstellung formuliert, auf deren Basis die Studierenden die Inhalte ihrer täglichen Arbeit mit der akademischen Lehre vernetzen.
Dreimal pro Semester finden an Wochenenden Präsenzphasen in einem Abstand von in der Regel sechs Wochen statt. Diese dienen der Reflexion und Diskussion der Themen der Lehrmodule sowie deren Verknüpfung mit der aktuellen Praxiserfahrung. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist verpflichtend.
Einführung ins Studium: 2CP
Kommunikationskompetenz Schreiben: 5 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Recherche und Ressorts: 5 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Journalistisches Texten 1: 8 CP – 9 Redaktionsgespräche; 3 Präsenzphasen
Recht und Ethik: 6 – CP 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Medien- und Kommunikationswissenschaft: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Journalistisches Texten 2: 8 CP – 9 Redaktionsgespräche; 3 Präsenzphasen
Zielsetzung und Handlungsrahmen von Medienunternehmen: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Kommunikationskompetenz Online: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Redaktionelle Praxis/ Arbeiten im Verlag: 8 CP – 9 Redaktionsgespräche; 3 Präsenzphasen
Betriebswirtschaft der Medienunternehmen: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Mobiler Journalismus: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Redaktionelle Praxis / Arbeiten im Verlag: 8 CP – 9 Redaktionsgespräche; 3 Präsenzphasen
Kommunikationskompetenz Bild und Gestaltung: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Marketing und Markenführung in Medienunternehmen: 6 CP – 9 Lerneinheiten; 3 Präsenzphasen
Redaktionelle Praxis/ Arbeiten im Verlag: 8 CP – 9 Redaktionsgespräche; 3 Präsenzphasen
Masterthesis: 18 CP
Kolloquium: 2 CP